Kulinarische Traditionen mit Pepp
Die kalte Jahreszeit ist die perfekte Gelegenheit, traditionelle Gerichte neu zu entdecken und ihnen eine besondere Note zu verleihen. Ob cremiges Fondue, wärmende Suppen oder gutbürgerliche Gerichte – mit einer feinen Würze lassen sich altbewährte Rezepte überraschend verfeinern. Wir zeigen dir, wie du einige der beliebtesten Schweizer Klassiker mit einem Hauch Cenovis zusätzlich aufpeppen kannst.
Ghackets mit würzigem Hörnli
Ein Schweizer Klassiker, der nach Kindheit schmeckt – und mit Cenovis noch vollmundiger wird. Und natürlich darf ein Apfelmus nicht fehlen!
Zutaten für 4 Personen:
- 500 g Rindshackfleisch
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 2 EL Butter oder Öl
- 2 EL Tomatenmark
- 200 ml Rindsbouillon
- 1 TL Paprika
- 1 TL Cenovis Paste
- 250 g Hörnli
- 100 g Sbrinz oder Gruyère, gerieben
- 400 g Apfelmus
Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch in Butter anbraten, das Hackfleisch dazugeben und gut anbraten. Tomatenmark unterrühren, mit Bouillon ablöschen und würzen. Zum Schluss Cenovis einrühren und nochmals kurz köcheln lassen. Währenddessen die Hörnli al dente kochen. Alles zusammen mit geriebenem Käse und Apfelmus servieren.
Herbstliche Gerstensuppe mit Cenovis
Diese Bündner Spezialität wärmt an kalten Tagen von innen. Mit einem Schuss Cenovis verstärken sich die feinen Aromen.
Zutaten für 4 Personen:
- 100 g Rollgerste
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 2 Karotten, gewürfelt
- 1 Lauchstange, in Ringe geschnitten
- 1 Kartoffel, gewürfelt
- 100 g geräucherter Speck, gewürfelt
- 1.5 l Gemüse- oder Rindsbouillon
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Cenovis Flüssigwürze
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Rahm (optional)
Zubereitung
Zwiebel, Knoblauch, Speck und Gemüse in einem grossen Topf anschwitzen. Die Rollgerste dazugeben und kurz mitdünsten. Mit Bouillon aufgiessen, das Lorbeerblatt hinzufügen und die Suppe 40 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen. Zum Schluss Cenovis einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben mit einem Löffel Rahm verfeinern.
Tipp:
Ein frisch gebackenes Bauernbrot mit Cenovis-Aufstrich passt perfekt dazu.
Rösti mit Cenovis-Dip
Knuspriges Rösti ist ein schweizerischer Dauerbrenner, der in unzähligen Varianten genossen werden kann. Wie wäre es mit einem Cenovis-Dip dazu?
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g festkochende Kartoffeln
- 2 EL Butter oder Öl
- Salz und Pfeffer
- Für den Dip:
- 1 Prise Pfeffer
- 200 g Crème fraîche oder Sauerrahm
- 1 TL Cenovis Paste
- 1 TL Senf
Zubereitung
Die Kartoffeln am Vortag kochen, schälen und über Nacht auskühlen lassen. Am nächsten Tag grob reiben, mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne Butter erhitzen, die Kartoffeln hineingeben und leicht andrücken. Bei mittlerer Hitze goldbraun braten, dann vorsichtig wenden und die zweite Seite ebenfalls knusprig braten.
Für den Dip alle Zutaten gut verrühren und zum Rösti servieren.
Tipp:
Der Dip passt auch wunderbar zu Gemüse- und Kartoffelchips oder als Aufstrich für Sandwiches.
Fondue mit Cenovis
Ein Käsefondue gehört in der Schweiz einfach dazu. Mit Cenovis bekommt es eine feine, herzhafte Note, die perfekt mit geschmolzenem Käse harmoniert.
Zutaten für 4 Personen:
- Käsemischung nach Wahl, z. B. 400 g Gruyère und 400 g Vacherin Fribourgeois
- 1 Knoblauchzehe
- 300 ml trockener Weisswein
- 1 TL Speisestärke
- 1 EL Cenovis Paste
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Weitere Gewürze nach Wahl
- Brot, Kartoffeln, Gemüse und Früchte zum Dippen
Zubereitung
Den Fonduetopf mit Knoblauch ausreiben, den Käse grob reiben und mit Wein und Speisestärke langsam schmelzen lassen. Dabei ständig rühren, bis eine cremige Masse entsteht. Zum Schluss Cenovis unterrühren und nach Geschmack mit Pfeffer und Gewürzen nach Wahl verfeinern.
Tipp:
Wer sein Fondue noch schmackhafter mag, bestreicht das Brot vor dem Eintunken mit einer dünnen Schicht Cenovis.